Quere

Quere
quer:
Das heute nur noch als Adverb gebräuchliche Wort ist in mitteld. Form hochsprachlich geworden. Im 14. Jh. wandelte sich im mitteld. Sprachraum der Anlaut tw- (niederd. dw-) zu qu-, sodass aus mhd. twerch Adjektiv und Adverb »schräg; verkehrt; quer« mitteld. querch entstand, woraus sich durch Auslautsvereinfachung »quer« entwickelte. Die lautgerechte Entwicklung von mhd. twerch führte dagegen zu zwerch, das in oberd. Mundarten und in der Zusammensetzung »Zwerchfell« bewahrt ist. Den mitteld. Anlautswechsel zeigen außer »quer« auch »Quark, Quirl, Quetsche« ( Zwetsche) und vielleicht »Quarz« und »quengeln«. – Abl.: Quere (mhd. twer‹e›, ahd. twer‹h›ī; heute fast nur noch in der ugs. Wendung »in die Quere kommen« gebräuchlich); queren veraltend für »überschreiten; überschneiden« (17. Jh.; dafür heute gewöhnlich »durch-, überqueren«). Zus.: querfeldein (18. Jh.; zusammengewachsen aus »quer Feld ein«, das sich aus Fügungen wie z. B. »querfeld hinein« entwickelt hat, in denen »Feld« Akkusativ der Richtung ist); Querflöte (16. Jh.); Querkopf »eigensinniger Mensch, der nicht so will wie die anderen« (18. Jh.); Querschläger »Geschoss, das mit seiner Längsachse quer zur Flugrichtung auftrifft« (20. Jh.); Querschnitt »Schnitt in der Querrichtung eines Körpers; Auswahl, Zusammenstellung« (18. Jh.); Quertreiber »eigensinniger Mensch, der nicht so will wie die anderen« (Verhochdeutschung von niederd. dwarsdrīver, das eigentlich ein Seemannswort ist und einen Schiffer bezeichnet, der schlecht steuernd querab treibt oder anderen in die Quere kommt, 18. Jh.; beachte das seit dem 17. Jh. bezeugte niederl. dwarsdrijver), dazu Quertreiberei.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quere — Quere,die:indieQ.kommen:a)⇨hindern–b)⇨stören(1);derQ.nach:⇨schräg(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Quéré — Nom breton correspondant au métier de cordonnier (kere) …   Noms de famille

  • Quere — Die Kulturversorgung Quere war ein kulturelles Zentrum im oberbayerischen Ort Landsberg am Lech, das im Dezember 1995 eröffnet und schon im Juli 1997 wieder geschlossen wurde. Geschichte Die eigentliche Geschichte der Quere begann bereits im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Quéré —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Classement par ordre alphabétique du prénom Agnès Bénassy Quéré, économiste française Catherine Quéré, femme politique française David Quéré …   Wikipédia en Français

  • Quere — *1. Einem in die Quere kommen. – Klix, 62. Im Niederdeutschen: In de Quere kamn. (Eichwald, 1560.) *2. Es geht die Quere, wie dem Barthel seine Beichte. Diese Redensart, die man im Frankenwalde, namentlich in der Gegend von Lobenstein häufig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Quere — Querschnitt; Mittelmaß; Längsschnitt; Breitenmaß; Durchschnitt; Profil * * * Que|re 〈f. 19; unz.〉 Querrichtung ● 〈fig.; umg.; meist in festen Redensarten〉 es ist ihm etwas in die Quere gekommen 〈fig.; umg.〉 er wurde durch etwas abgehalten,… …   Universal-Lexikon

  • Quere — Jemanden quer ansehen: jemanden mißtrauisch, feindselig ansehen; quer ist abgeleitet von dem Wort twern: drehen, umdrehen, rühren, mischen.{{ppd}}    Ein Quertreiber, der Anderen in die Quere kommt, ist eigentlich ein Schiffer, der sein Fahrzeug… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Quere — Que̲·re die; ; nur Sg, gespr; die Richtung / Lage, die quer zu etwas ist: etwas der Quere nach durchschneiden || ID meist jemandem in die Quere kommen jemanden stören, jemandes Weg kreuzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Quere — die Quere (Aufbaustufe) Lage schräg zu einer Ecke Beispiel: Das Rohr wurde der Quere nach in drei gleich lange Stücke durchgeschnitten …   Extremes Deutsch

  • Quere — Que|re, die; (umgangssprachlich); meist in in die Quere kommen; in die Kreuz und [in die] Quer[e] …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”